Filz



Was ist eigentlich Filz?

Das Material gehört zur Gruppe der Nonwoevens, d.h. es handelt sich um einen reinen Faserverband ohne Kette und Schuss.
Filz entstand ursprünglich durch Verhaken von Schurwollfasern.
Durch den eigentlichen Filzvorgang wird dieses Verhaken durch Einsatz von Druck, Feuchtigkeit und Bewegung verfestigt.
Bei Walkfilzen wird durch anschließendes Walken, das aus Ziehen und Ineinanderschieben des Materials besteht, die Dichte und Haltbarkeit erhöht.
Beim sogenannten Nadelfilz wird diese Festigkeit durch Einstechen mit speziellen Filznadeln erreicht. Darauf folgen Waschen, Färben und Pressen zu Filzplatten.

Aus welchen Materialien kann Filz hergestellt werden?

Ursprünglich wurde Filz aus allen Arten von Tierhaaren und dabei insbesondere Schafswolle hergestellt. Diese reinen Wollfilze werden heutzutage immer mehr von Filzen aus Chemiefasern wie Viskose oder Polyester abgelöst.

Wofür kann Filz verwendet werden?

Bei Filzen sollte man eines bedenken: das Material kann zwar einerseits gut verarbeitet werden, da es nicht ausfransen kann, es empfiehlt sich jedoch nicht diesen Faserverbund, egal wie dick die Filzplatten sind, in der Maschine zu waschen.
Wie bei allen gewalkten Stoffen kann sich durch den Waschvorgang das Gewebe in Länge und Breite verziehen, bei Filzen kann die Struktur im schlimmsten Falle ganz reißen. So ist allerhöchstens Handwäsche anzuraten.
Man sollte Filz also nicht unbedingt für Textilien verwenden, die arg strapaziert und häufig gewaschen werden.
Trotz dieser Einschränkung gibt es jedoch vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Taschen, Handytaschen, Schachteln, Tischsets oder Untersetzer, Hüte, Pantoffeln, Bodenbeläge, Dekoartikel, Tischdeckenunterlagen usw.